Fernwärmeversorgung Ludesch GmbH
Sie sind nicht angemeldet. Zum anmelden hier klicken

Fernheizung der Argargemeinschaft Ludesch


Fernwärmeversorgung Ludesch GmbH
Fernwärme liefert die stärksten Argumente für eine Heizlösung mit Weitblick: Komfort, Schonung der Umwelt und jederzeit wohlige Wärme in Ihrem Zuhause.

In Ludesch entstand die Fernwärmeversorgung (FWL) der Agrargemeinschaft Ludesch.
Lesen Sie mehr dazu in der Geschichte der FWL.
Auf dieser Seite können Sie sich über die Fernwärmeversorgung Ludesch informieren.
Über 160 Häuser mit insgesamt 250 Haushalten werden zurzeit mit dem zentral gelegenen Biomasseheizwerk versorgt. Hierzu wurden rund 8km Leitungen verlegt. In den beiden 850kW Hackschnitzelöfen werden pro Jahr derzeit 6.000 Schüttraummeter Hackschnitzel verbrannt. Diese Menge entspricht rund 2.400 Festmetern Holz. In der derzeitigen Ausbaustufe werden rund 3.Mio. kWh jährlich erzeugt und an die Fernwärmekunden geliefert. Die Einsparungen durch diese Fernwärme belaufen sich auf 400.000 Liter Öl, was einer Reduktion des Ausstoßes von 1.160 Tonnen CO2 entspricht.

Die Fernwärmeversorgung Ludesch GmbH unterstützt mit der Investition folgende Ziele der Gemeinde

- Gesteigerte Attraktivität des Lebensraums
- Geringere Betriebskosten
- Garantierte Wärmeverfügbarkeit
- Lokale Wertschöpfung

Allgemeine Daten der FWL

Erhoben mit Stichtag 02.01.2008:

Anzahl der Haushalte in Ludesch gesamt: 1224 Haushalte
Anzahl der Objekte in Ludesch gesamt: 917 Objekte
Anzahl der Haushalte im Versorgungsgebiet Fernwärme 249 Haushalte
Anzahl der Haushalte, die im erschlossenen Gebiet
an die Fernwärme anschlossen sind:

1. Bauabschnitt: 47 Haushalte
2. Bauabschnitt: 152 Haushalte
3. Bauabschnitt: 50 Haushalte

Insgesamt sind 161 Objekte mit 249 Haushalten an das FWN angeschlossen.
Bei Zweifamilienhäusern wurden die Objekte mit 2 getrennten Eingängen
als 2 Objekte gezählt. Blöcke einzeln.

Vorläufige Aufgliederung der an die Fernwärme angeschlossenen Haushalte aller 3 Bauabschnitte:

- Umstieg von Stückholz (davon 2 Pellets-Anlagen)
auf Fernwärme: 50 Haushalte
- Umstieg von Erdgas auf Fernwärme 21 Haushalte
- Umstieg von Erdöl auf Fernwärme 169 Haushalte
- Umstieg von Strom auf Fernwärme 3 Haushalte
- Anzahl neue Haushalte an Biomasse 6 Haushalte

Davon aufgelassenen ölheizungsanlagen ca. 65%
Die aufgelassenen Heizungsanlagen mit dem Energieträger "Öl"
(ca. 65% der derzeit angeschlossenen Haushalte) sparen in Ludesch jährlich
ca. 505.000 Liter öl ein. Beim derzeitigen ölpreis entspricht dies einer
Einsparung von ca. 350.000.-- € pro Jahr, die der Region an
Wertschöpfung erhalten bleibt. Durch die Transporte der öllierferungen
entsteht keine Belastung der Umwelt, da die Fernwärme nur 1 - 2 LKW
Ladungen pro Woche benötigt und diese von Thüringen (ca. 3 km entfernt).
angeliefert werden.

Auflistung der gemeindeeigenen Gebäude welche an die Fernwärme angeschlossen sind:

1 Gemeindezentrum (Haus A, B, C)
2 Bauhof
3 Konsumgebäude
4 Kindergarten
5 Volksschule
6 Blumenegghalle

Nicht angeschlossen sind:

7. Das IAP-Sozialzentrum ist nicht an diesem Fernwärmenetz sondern am
Fernwärmenetz von Josef Zerlauth angeschlossen.
8. Das Feuerwehrhaus ist noch nicht angeschlossen, aber die Leitung
zur Fernwärmeversorgung GmbH ist bereits vorbereitet.

Presse

Beitrag auf www.vol.at: 'Energie ist auch Preissache'
 

 
Wussten Sie...
Die Rohrverlegung
erfolgte ca. 1 m
unter dem
Geländeniveau.

 


Was ist Fernwärme? | Dokumente & Infos | Energiediagramm
Kontakt | Kontaktformular | Impressum
 © 2023, Fernwärmeversorgung Ludesch GmbH